Start des SFB/TR 248: Grundlagen verständlicher Software-Systeme

Mit dem Jahr 2019 startete auch unser Sonderforschungsbereich/Transregio 248 „Grundlagen verständlicher Software-Systeme“ in Kooperation mit der Universität des Saarlandes, dem Max Planck Institut für Informatik und dem Max Planck Institut für Software Systeme.

Er beschäftigt sich mit cyber-physischen Systemen, die ihre Funktionalität und ihr Verhalten erklären können (sogenannte Perspicuous Systems). Hierzu zählen u.a. autonome Fahrzeuge, cyber-physische Produktionssysteme oder Smart Cities der Zukunft. Computer wirken dabei zunehmend an Aktivitäten und Entscheidungen mit, die den Menschen direkt betreffen. Im SFB legen wir die wissenschaftlichen Grundlagen des Perspicuous Computing.

Weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme an der IEEE VIS 2018 in Berlin

Zum zweiten mal in ihrer Geschichte hat die IEEE VIS Konferenz in Europa stattgefunden. Vom 21. bis zum 26. Oktober haben sich Wissenschaftler, Studenten und Firmenvertreter aus aller in Welt in Berlin zusammengefunden, um die neusten Entwicklungen im Forschungsbereich der Visualisierung zu präsentieren und diskutieren. Vom Interactive Media Lab haben Ricardo Langner, Tom Horak und Raimund Dachselt an der Konferenz teilgenommen und unsere Arbeiten vorgestellt. Am Mittwoch hielt Ricardo einen Vortrag zu unserem Evaluations-Paper Multiple Coordinated Views at Large Displays for Multiple Users, welcher auf sehr positive Resonanz stieß. Weiterhin haben Tom und Ricardo zwei Poster in der Poster-Session später am Mittwoch präsentiert: Comparing Rendering Performance of Common Web Technologies for Large Graphs sowie Towards Visual Data Exploration at Wall-Sized Displays by Combining Physical Navigation with Spatially-Aware Devices.

Weiterlesen

UIST 2018 in Berlin

Pushables: A DIY Approach for Fabricating Customizable And Self-Contained Tactile Membrane Dome Switches

Vom 14. bis zum 17. Oktober fand das 31st ACM Symposium on User Interface Software and Technology (kurz UIST 2018) im Herzen von Berlin nahe dem Fernsehturm und Alexanderplatz statt. Die Konferenz startet am Sonntag mit einem Doktorandenseminar und einem Begrüßungsempfang in Potsdam am Hasso Plattner Institute. Die UIST Konferenz bringt Leute aus unterschiedlichsten Fachbereichen zusammen und vereint Interessen in den Bereichen der Graphical & Web User Interfaces, tangible & Ubiquitous Computing, Virtual & Augmented Reality, Multimedia, neuen Eingabe- & Ausgabegeräten, und computerunterstützte oder rechnergestützte Gruppenarbeit (CSCW).

Dieses Jahr hat Konstantin Klamka einen DIY-Ansatz, namens Pushables, für die Herstellung dünner, biegsamer und individuell gestalteter taktiler Folientaster vorgestellt, der zusammen mit Raimund Dachselt am Interactive Media Lab Dresden entwickelt wurde.

Weiterlesen

Promotion Ulrich von Zadow

Ulrich von Zadow verteidigte als weiterer Mitarbeiter des Interactive Media Lab Dresden am 14. Mai 2018 erfolgreich seine Dissertation. Herzlichen Glückwunsch von uns allen, Ulrich!

Das Thema seiner Dissertation „Personalized Interaction with High-Resolution Wall Displays“ befasste sich mit der Erkennung von Nutzern vor einer Displaywand, der entsprechenden Anpassung der Nutzerschnittstellen darauf sowie der Analyse von Nutzerverhalten. Als externen Gutachter seiner Arbeit konnten wir Olivier Chapuis der Universität Paris-Sud gewinnen. Nach spannendem Vortrag und erfolgreicher Fragenbeantwortung wurde der Tag mit einer abendlichen Feier in der Dresdener Innenstadt gekrönt. Eine kleine Fotogalerie bietet den Blick in diesen besonderen Tag.

Weiterlesen

Promotion Ulrike Kister

Mit ausgezeichnetem Erfolg verteidigte Ulrike Kister als weitere Mitarbeiterin des Interactive Media Lab Dresden am 08. Mai 2018 ihre Dissertation. Ihr Thema Interactive Visualization Lenses befasst sich mit der Unterstützung von Datenexploration mehrerer Nutzer an einer großen Displaywand durch die Hilfe von konfigurierbaren Werkzeugen. Sie verbindet damit Aspekte aus den Forschungsbereichen Mensch-Computer-Interaktion und Informationsvisualisierung. Als externe Gutachterin ihrer Arbeit konnten wir Petra Isenberg der AVIZ Forschungsgruppe (Inria) aus Paris gewinnen. Nach gelungener Disputation wurde der Tag mit einer abendlichen Feier in der Nähe des Blauen Wunders mit dem gesamten Team des Interactive Media Labs und Gästen herzlich gefeiert. Einige Eindrücke dieses Tages finden sich in unserer kleinen Fotogalerie.

Wir gratulieren Ulrike Kister nochmals herzlich und wünschen ihr alles Gute für ihren weiteren Weg.

Weiterlesen

Erfolgreiche Teilnahme des Labs auf der ACM CHI 2018

Die ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (kurz CHI) fand vom 21. bis zum 26. April in Montréal, QC, Kanada statt. Fünf von uns haben das Interactive Media Lab Dresden mit insgesamt neun Konferenzbeiträgen repräsentiert (siehe News). Ein Höhepunkt war sicherlich die Präsentationen des Full-Papers When David Meets Goliath: Combining Smartwatches with a Large Vertical Display for Visual Data Exploration. Der Artikel ist das Ergebnis einer Kooperation von Tom Horak und Raimund Dachselt mit Karthik Badam und Niklas Elmqvist von der University of Maryland und wurde auf der ACM CHI 2018 mit einem Honorable Mention Award ausgezeichnet.
Weiterlesen

Perspective Paper auf der CHIIR 2018 ausgezeichnet

Wolfgang hat unser Perspective-Paper „Here and Now: Reality-Based Information Retrieval“ auf der ACM CHIIR 2018 in New Brunswick, NJ, USA vorgestellt. Es freut uns sehr, dass unsere Konzepte und Ideen zu möglichen zukünftigen Information-Retrieval-Systemen in Mixed-Reality-Umgebungen dabei großen Anklang fanden. Unser Paper wurde mit dem Best-Paper-Award ausgezeichnet, herzlichen Glückwunsch an die Autoren Wolfgang Büschel, Annett Mitschick und Raimund Dachselt! Einige Impressionen haben wir in einem Fotoalbum zusammengefasst.

Neun Beiträge & Honorable Mention Award auf der ACM CHI 2018

Mit insgesamt neun akzeptierten Beiträgen – 1 Full-Paper, 2 Late Breaking Work Artikel, 2 Demos, 1 mitorganisierter Workshop und 3 Workshop-Beiträge – ist unsere Arbeitsgruppe dieses Jahr abermals stark auf der ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) vertreten. Die CHI ist die größte und bedeutendste internationale Konferenz im Bereich der Mensch-Computer Interaktion und findet dieses Jahr vom 21. bis 26. April 2018 in Montreal, Kanada statt. Wir freuen uns besonders über den Honorable Mention Award (Top 5%), mit dem unser Full-Paper When David Meets Goliath: Combining Smartwatches with a Large Vertical Display for Visual Data Exploration ausgezeichnet wird. Der Artikel ist das Ergebnis einer Kooperation von Tom Horak und Raimund Dachselt mit Karthik Badam und Niklas Elmqvist von der University of Maryland. Im Fokus der Arbeit steht die Kombination von Smartwatches mit großen interaktiven Displays für die interaktive Datenexploration. Auch der zugehörige Prototyp wird als CHI Interactivity auf der Konferenz vorgeführt.
Weiterlesen

Promotion Martin Spindler

Mit Martin Spindler hat am 12. Februar 2018 ein weiterer Mitarbeiter des Interactive Media Labs Dresden seine Dissertation mit ausgezeichnetem Erfolg verteidigt. Herzlichen Glückwunsch von uns allen zu dieser beeindruckenden Leistung, Martin! Das Thema der Dissertation war „Tangible Displays“, in dessen Rahmen sechs (!) Full-Paper und ein Journalartikel entstanden sind. Als externen Gutachter konnten wir Prof. Dr. Jügen Steimle von der Universität des Saarlandes gewinnen. Da die Promotion in Magdeburg begonnen wurde, haben auch einige Magdeburger Zeremonie-Traditionen die Dresdner Feier bereichert. Abschließend wurde der Tag mit einer abendlichen Feier in einem Restaurant auf dem Campus der Technischen Universität Dresden gekrönt. Einige Eindrücke von diesen besonderen Tag stellt der Doktorvater, Prof. Raimund Dachselt, in einer kleinen Fotogalerie bereit.

Wir gratulieren Martin Spindler nochmals herzlich und wünschen ihm alles Gute für seinen weiteren Weg.

Weiterlesen