Vom 23. bis 25. September fand an unserer Fakultät Informatik die Herbst-Generalversammlung 2024 des Transregio-Sonderforschungsbereichs 248 „Foundations of Perspicuous Software Systems“, kurz CPEC (Centre for Perspicuous Computing), statt.
Aktuelles, Neuigkeiten und Wissenswertes über die Professur für Multimedia-Technologie
Vom 23. bis 25. September fand an unserer Fakultät Informatik die Herbst-Generalversammlung 2024 des Transregio-Sonderforschungsbereichs 248 „Foundations of Perspicuous Software Systems“, kurz CPEC (Centre for Perspicuous Computing), statt.
Marc Satkowski, ehemaliger Doktorand am Interactive Media Lab Dresden, erhielt den
Cloud&Heat-Preis im Rahmen der OutputDD, einer Ausstellung der Fakultät Informatik der Technischen Universität Dresden, am 13. Juni. Die Auszeichnung wurde ihm für seine herausragende Dissertation „Understanding Immersive Environments for Visual Data Analysis“ verliehen.
Bei der Langen Nacht der Wissenschaften 2024 war unser Interactive Media Lab sowohl in der Informatik-Fakultät als auch vor dem Eingang der Alten Mensa vertreten.
Im Andreas-Pfitzmann-Bau bot unser Labor eine Vielzahl von Demos an. Wir präsentierten CleAR Sight, das die Möglichkeiten von transparenten Displays in Augmented-Reality-Umgebungen demonstrierte, und die Virtual-Reality-unterstützte Endomersion-Demo aus unserer Arbeit im Exzellenzcluster CeTI.
Auf der diesjährigen OUTPUT wurden mehrere studentische Projekte und Abschlussarbeiten aus unserem Interactive Media Lab vorgestellt und ein Dissertationspreis verliehen.
Im Rahmen der Preisverleihung erhielt Dr.-Ing. Marc Satkowski den Cloud&Heat-Dissertationspreis für seine hervorragende Dissertation mit dem Titel „Understanding Immersive Environments for Visual Data Analysis“. Seine Dissertation befasst sich mit der Untersuchung menschlicher Faktoren für Immersive Analytics in Augmented-Reality-Systemen.
Die ACM Conference on Human Factors in Computing Systems (CHI) fand vom 11. bis 16. Mai 2024 im Hawaiʻi Convention Center in Honolulu, Hawaiʻi, statt. Weizhou Luo nahm an der Konferenz teil und präsentierte erfolgreich seine Arbeit „Exploring Spatial Organization Strategies for Virtual Content in Mixed Reality Environments“ im Rahmen des Doctoral Consortium. Er diskutierte auch sein Poster über diese Arbeit mit anderen Konferenzteilnehmern.
Am 17. und 18.04.2024 reisten sechs Wissenschaftler:innen unserer Professur nach Konstanz, um die Human-Computer Interaction Group der dortigen Universität zu besuchen. Innerhalb eines gemeinsamen Workshops diskutierten wir mehrere spannende Forschungsthemen im Bereich Mixed Reality. Der Workshop wurde durch einen öffentlichen Vortrag von Prof. Raimund Dachselt zum Thema „Leaving the Confines of the Desktop: Towards Ubiquitous Data Visualization“ erfolgreich abgeschlossen.
Am 19. Dezember 2023 hat Marc Satkowski seine Dissertation erfolgreich mit der höchsten Auszeichnung summa cum laude verteidigt.
Mit seinem Thema „Understanding Immersive Environments for Visual Data Analysis“ untersuchte er, wie zukünftige AR-Anwendungen, insbesondere die Darstellung von Informationsvisualisierungen in diesen, menschenzentriert gestaltet werden müssen.
Vom 16. bis 20. Oktober fand in Sydney, Australien, das 22. IEEE International Symposium on Mixed and Augmented Reality (ISMAR 2023) statt. Die ISMAR-Konferenz befasst sich mit spannenden Beiträgen zu kommerziellen und Forschungsaktivitäten im Bereich Augmented, Mixed und Virtual Reality. Im Rahmen der Konferenz organisierte Raimund Dachselt zusammen mit anderen Spitzenforschern auf diesem Gebiet den ersten Workshop zu „Hybrid User Interfaces“.
Weiterlesen
In diesem Jahr präsentierte Fabian Plichta unsere Arbeit Growing Green Habits: Unobtrusive Gamified Eco-Feedback to Motivate Sustainable Behavior auf der Konferenz Mensch und Computer 2023, einer der größten Konferenzreihen zur Mensch-Computer-Interaktion in Europa. Die MuC ’23 Konferenz fand an der Ostschweizer Hochschule für Technik Campus Rapperswil (SG) am Zürichsee in der Schweiz statt.